Nähen von Wollwalk – Tipps & Tricks

Für mein aktuelles Schnittmuster Nele habe ich ganz bewusst Walkstoff als Empfehlung gewählt.
Viele Nähanfänger scheuen sich vor dem Mantel nähen, weil sie Angst vor der Verarbeitung haben. Falls es dir auch so geht, kann ich Dir Walkstoff nur ans Herz legen.
Ich verrate Dir auch gleich warum 🙂

Einfache Verarbeitung

Ich finde wirklich, dass Walkstoff perfekt für das Nähen von Mänteln oder Deinen ersten kleinen Nähprojekten ist.

Walkstoff ist ein gewebter Stoff, der durch Hilfe von Wärme und Wasser bei der Herstellung verfilzt.

Das macht ihn für die Verarbeitung und das Nähen einfach ideal. Er lässt sich einfach zuschneiden und die Kanten fransen nicht aus. Außerdem ist er formstabil und eignet sich damit auch sehr gut für Verzierungen und Knopflöcher.

Das Vernähen

Walk solltest Du mit einer Jerseynadel nähen. Sie hat einen abgerundeten Kopf und verletzt den Wollwalk auch nicht. Außerdem nutzt sie sich weniger schnell ab.

Je nach Dicke des Walk eignen sich Clips zum befestigen auch besser als Stecknadeln.

Für das Nähen solltest Du einen elastischen Stich, wie zum Beispiel einen Zickzackstich nutzen. Alternativ gibt es heute auch schon elastisches Nähgarn. Mit ihm kannst Du mit dem Standard- Geradstich schöne dünne und elastische Nähte nähen.

Die Schnittkanten

Wie schon gesagt, kannst Du auf das Versäubern der Schnittkanten verzichten, da sie nicht ausfransen.

Wenn es Dir besser gefällt, kannst Du sie natürlich trotzdem mit der Overlock nähen. Ich empfehle Dir trotzdem sie zusätzlich mit einer zusätzlichen Naht zu sichern.

Aber es reicht auch völlig, Wollwalk nur mit der Machine zu nähen. Du kannst dann die Nahtzugaben ganz einfach umklappen und wenn DU magst feststeppen. So hat Du eine wunderbar dünne Naht, die auch von innen schön aussieht.

Die Pflege von Wollwalk und Walkloden

Wollwalkstoffe sollten nicht gewaschen werden.
Hier reicht gründliches Lüften absolut aus.
Somit ist auch klar, dass Walk nicht vorgewaschen wird. Du kannst ihn aber vor der Verarbeitung abbügeln.
Lege dazu ein feuchtes Stück Stoff zwischen Walk und Bügeleisen.

Muss ich Walk füttern?

Auf diese Frage gibt es immer ein ganz klares JEIN von mir.
Ich mag meine dünnen Walkmäntel auch ohne Fütterung sehr sehr gern!

Es stimmt, im direkten Hautkontakt kann er etwas kratzig sein. Aber ich trage ja immer etwas drunter 😉

Walk ist ein wunderbarer klimaregulierender Stoff und passt sich den Temperaturen damit für mich perfekt an. Gerade in der Überganszeit, in der es morgen teils schon bitter kalt ist und tagsüber wieder fast 20 Grad, ist er für mich einfach ein Träumchen.

Aber natürlich kannst Du Deinen Walkmantel auch füttern.
Wie das geht, zeige ich Dir als Näh Bar Mitglied ganz bald am Beispiel von Nele.

Fazit

Jap, ich mag Wollwalk toltal!

Schnell und einfach verarbeitet, nähst Du Dir damit im Nu tolle Sachen für die Übergangszeit und je nach Dicke des Walks auch für den Winter.

Wie stehst Du zu Walk?

Hast Du ihn bereits verarbeitet? Oder traust Du Dich durch meine Lobeshymne vielleicht jetzt mal dran?

Ich wünsche Dir jedenfalls ganz viel Spaß beim Nähen von Nele und melde mich bald mit der gefütterten Variante.

Alles Liebe
Fina

1 Kommentar zu „Nähen von Walkstoff/ Wollwalk“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert