8 Profi Tipps für das Nähen von dehnbaren Stoffen wie Jersey, Sweat oder Strickstoff

Herzlich Willkommen beim Pullover-Spezial von FinasIdeen!
Die nächsten 10 Tage stelle ich Dir noch einmal 6 meiner beliebtesten Pullover Schnittmuster vor und freue mich schon riesig darauf!
Gleich zu Anfang möchte ich mit Dir meine 8 Nähtipps für das Nähen von Jersey, Sweat oder Strickstoff mit auf den Weg geben.

Denn gut vorbereitet steht Deinem Kuschelpullover nichts mehr im Wege und Dein Projekt gelingt in jedem Fall.

Nähtipp 1: Nähe mit der richtigen Nähmaschinennadel

Eigentlich ein ganz banales Thema, obwohl ich es die letzten Jahre auch sehr vernachlässigt habe. Und nein, Universalnadeln sind nicht die einfache Lösung für Dein Nähprojekt!

Es gibt Nähmaschinennadeln für verschiedenste Stoffe und verschiedenste Dicken. Du solltest auf jeden Fall mit einer Nähmaschinennadel für Wirkware (also Jersey oder Sweat) nähen.

Diese Nähmaschinennadeln* haben eine spezielle Form der Spitze für das problemlose Vernähen von Jersey, Strick- und Wirkwaren. Die spezielle Form verhindert Laufmaschen und Materialbeschädigungen der Stoffe beim Nähen.

Ich nähe am liebsten mit den Nadeln der Firma Schmetz*. Aber es gibt sie auch von verschiedenen anderen Firmen.

Je nach Dicke des Stoffes solltest Du auch unterschiedliche Dicken der Nadeln nutzen. Von vielen Herstellern gibt es deshalb Nadelverpackungen, die die gängigsten Größen 70, 80 und 90 enthalten.
So bisst Du perfekt für Viskosejersey (70), Jersey (80) oder Sweat (90) vorbereitet. Die Nadelwahl ist hier meine persönliche Erfahrung. Das kann bei Dir auch ein wenig variieren. Am besten ist es, wenn vor dem Start Deines Nähprojektes ein paar Testnähte auf einem Reststück des Stoffes machst.

Nähtipp 2: Nähe mit einem dehnbaren Stich

Zum Nähen von dehnbaren Stroffen wie Jersey, Sweat oder Strick musst Du auch einen dehnbaren Stich verwenden. Nähst Du mit dem “normalen” Geradstich, läufst Du Gefahr, dass die Nähte nicht halten.

Der dehnbare Stoff dehnt sich beim Tragen oder Anziehen aus und die Nähte müssen diese Dehnung mit machen, sonst reißen die Fäden und die Naht löst sich damit auf. Ist eigentlich ganz logisch, doch gerade wenn man mit dem Nähen anfängt, wird das meist vernachlässigt.

Nähe also auf jeden Fall mit dem Zickzackstich (den kann jede Nähmaschine) oder einem Dreifachgeradstich oder Overlock- bzw. Stretchstich. Durchstöbere die Anleitung Deiner Nähmaschine einfach nochmal und Du wirst mehrere elastische Stiche finden.

Nähtipp 3: Kenne Deine Körpermaße und die Maße des Schnittes

Das ist auch eines meiner Lieblingsthemen- ich gebe es ungeniert zu.

Schnittmuster kaufen und einfach drauf los nähen geht nur, wenn Du Dich an die empfohlenen Stoffe hältst und genau die Optik der Designbeispiele erreichen möchtest.

Trotz allem ist es eigentlich eine Grundvorraussetzung seine Körpermaße zu kennen und das Schnittmuster auszumessen und mit der Körpermaßtabelle zu vergleichen. Nur so weißt Du, wie der tatsächliche Schnitt aussieht, welche Weite er zum Körper hat und wie der erwartende Sitz ist.

Dazu gibt es auch einen Kurs von mir. “Körper und Schnittmuster richtig ausmessen” erhältst Du im Rahmen des “Pullover Spezial” bis Ende Oktober mit einem 50% Rabatt. Das Thema liegt mit wirklich am Herzen wie Du siehst 🙂
Der Code lautet PulloverSpezial2020

Körper und Schnittmuster ausmessen

Als Mitglied der Näh Bar findest Du “Körper und Schnittmuster richtig ausmessendauerhaft kostenfrei im Mitgliederbereich. Also bitte nicht nochmal kaufen!

Nähtipp 4: Nähen mit sehr dehnbaren Stoffen

Wenn der Stoff etwas dehnbarer ist oder sich schnell aushängt gibt es einen neuen Liebling von mir auf dem Nähmarkt: das elastische Nahtband*!

Ohne zu übertreiben kann ich sagen, dass ich darauf gewartet habe!
Es ist perfekt zum Nähen von Saum, Schulternähten oder Ärmeln.

Wir starten mein "Pullover Spezial" mit meinen Tipps und Tricks rund um das Nähen mit dehnbaren Stoffen. Perfekt vorbereitet macht das Nähen doppelt Spaß!
Wir starten mein "Pullover Spezial" mit meinen Tipps und Tricks rund um das Nähen mit dehnbaren Stoffen. Perfekt vorbereitet macht das Nähen doppelt Spaß!

Das elastische Nahtband * gibt es in schwarz oder weiß und es sichert die Nähte ohne dass sie steif und unelastisch werden. Also perfekt für dehnbare Stoffe! Ich bin wirklich begeistert!

Ich bringe es gern an den Schulternähten, Hals- oder Armausschnitten an. Allerdings ist es auch mega praktisch, wenn Du einen sauberen Saum nähen möchtest. Dafür kannst Du das elastische Nahtband * an die Saumkante aufbügeln und dann die Saumzugabe umschlagen und fest nähen. So erhältst Du eine richtig schöne gleichmäßige Saumkante.

Nähtipp 5: Mit Strickstoffen nähen

Im Gegensatz zu Jersey oder Sweat gibt es bei Strickstoffen einige Sachen, die Dir das Nähen erleichtern.

Ich habe hier bereits einen ganzen Beitrag dazu verfasst, in dem Du gern stöbern kannst.

Nähtipp 6: wenn sich die Nähte treffen

Ich kann mich beim Nähen auch sehr an den kleinen Details erfreuen.
Zum Beispiel sind es sich perfekt treffende Nähte unter den Armen.
Da ist auch überhaupt nicht schwer hin zu bekommen, wenn man diesen kleinen Trick kennst.

Lass beim Annähen der Ärmel einfach an Anfang und Ende einen langen Faden. Diese Fäden kannst Du nun vor dem Zusammennähen der Seitennaht miteinander verknoten und bist so absolut sicher, dass sich die Nähte auch treffen.

Einfach und genial, oder?

Wir starten mein "Pullover Spezial" mit meinen Tipps und Tricks rund um das Nähen mit dehnbaren Stoffen. Perfekt vorbereitet macht das Nähen doppelt Spaß!
Wir starten mein "Pullover Spezial" mit meinen Tipps und Tricks rund um das Nähen mit dehnbaren Stoffen. Perfekt vorbereitet macht das Nähen doppelt Spaß!

NähTipp 7: Achte auf die Stoffempfehlung im Schnittmuster

Das ist ein wirklich SEHR komplexes Thema! Ich versuche es hier nur einmal kurz anzureißen, da ich hierzu immer ganz viele Anfragen bekomme.

Wenn ich ein neues Schnittmuster im Kopf habe, habe ich eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wie es fallen und sitzen soll, zum Beispiel körpernah oder lieber oversized und lässig.
Zum anderen habe ich immer eine bestimmte Jahreszeit im Kopf und nähe deshalb den Schnitt aus Jersey für den Sommer oder aus Strick für den Winter. Mit dem Gedanken im Kopf nähe ich dann auch die Prototypen und entscheide ob der Schnitt so sitzt, wie ich es mir vorgestellt habe.

Das ist dann auch die Empfehlung, die ich in die Anleitung des Schnittmusters übernehme, damit Du Dir später mit meinem Schnittmuster den Stil nähst, den ich beabsichtigt habe.

So weit so gut 🙂
Nun wird es individuell…

Denn ich gebe meine Gedanken und Empfehlungen natürlich auch an mein Nähteam weiter. Oft werden sie übernommen aber oft kreieren meine Nähfeen auch noch mal ganz individuelle Looks, indem sie “einfach” die Stoffwahl ändern.

Und das kannst Du natürlich auch!
Ein und das selbe Schnittmuster sieht aus Viskosejersey genäht ganz anders aus, als aus schwerem Sweatstoff oder Strick. Du hast so die Möglichkeit Dir mit ein und demselben Schnittmuster ganz verschiedene Looks zu zaubern.

Wenn Du noch nicht so sicher bei der Auswahl von Stoffen bist, empfehle ich Dir auch bei meiner Stoffempfehlung zu bleiben. Zumindest für das erste Nähprojekt. Du kannst dann den Sitz beurteilen und beim nächsten Mal munter drauf los variieren 🙂
Schließlich hast Du Dir das Schnittmuster ja meist nach der Produktabbildung oder den anderen Designbeispielen aussucht und genau die wurden mit meinen empfohlenen Stoffarten genäht.

Nähtipp 8: Änderung des Schnittmusters durch die Stoffwahl

Dieses Thema schließt sich an das vorherige an.

Du kannst das Aussehen eines Schnittmusters durch die Stoffwahl komplett anders gestalten! Das bietet Dir natürlich ungeahnte Möglichkeiten für Kleidungsstücke. Du brauchst keine 5 verschiedenen Schnittmuster für ein Basic-Shirt. Probiere doch einfach mal einen anderen Stofftyp aus.

Ein Schnittmuster für festerem Sweat wird aus Viskosejersey genäht ganz anders wirken! Er dehnt sich deutlich mehr aus und fällt viel schwerer. Also wirst Du entweder einen deutlich lässigen Sitz haben oder musst vielleicht eine Nummer kleiner nähen, um den selben Sitz zu erreichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alles Liebe
Fina

Wir starten mein "Pullover Spezial" mit meinen Tipps und Tricks rund um das Nähen mit dehnbaren Stoffen. Perfekt vorbereitet macht das Nähen doppelt Spaß!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert